Das englische Monopol fällt
Am Beginn des 19. Jahrhunderts hatte sich die Londoner Phoenix Assurance Company in Deutschland eine Monopolstellung auf dem Markt der Feuerversicherungen erobert. Sie war das führende überregional arbeitende Unternehmen, das Kaufleute und Fabrikanten gegen den Verlust von Ware und Einrichtung durch Brand versicherte.
Überhöhte Prämien und unzureichende Entschädigungen im Schadenfall waren die Folge dieser beherrschenden Marktposition. Auch Ernst Wilhelm Arnoldi, ein angesehener Gothaer Kaufmann, hatte seine drei Unternehmen bei der Phoenix versichert und kannte deshalb die Probleme bei der Schadenregulierung. Aus Unzufriedenheit darüber veröffentlichte er im Januar 1817 einen Aufsatz über "Die Idee einer eigenen deutschen Feuerversicherung". Die Resonanz darauf war groß, und Ernst Wilhelm Arnoldi organisierte in den folgenden Monaten viele Diskussionen zu diesem Thema in der Gothaer Innungshalle. Das Ergebnis waren konkrete Vorschläge zur Gründung einer "Feuerversicherungsbank für den deutschen Handelsstand".
Das Grundsatzpapier dazu wurde sofort von 16 Gothaer Kaufmannsfirmen unterschrieben. Am 1. Oktober 1819 wurde Gotha zum Sitz der geplanten Feuerversicherungsbank gewählt. Schon damals waren geeignete Rahmenbedingungen für die Ansiedelung neuer Unternehmen wichtig. Die Stadt Gotha lag verkehrsgünstig; die herzogliche Verwaltung war im Vergleich mit den anderen Teilstaaten am wenigsten bürokratisch, und es fielen in Gotha keine Sonderabgaben für Versicherungen an. Innerhalb kürzester Zeit beteiligten sich 118 Kaufleute und Firmen an dem Unternehmen und sorgten so dafür, dass der Vorstand der Versicherungsbank am 2. Juli 1820 zur konstituierenden Sitzung zusammentreten konnte, in der die Verfassung des Unternehmens verabschiedet und Ernst Wilhelm Arnoldi zum Direktor bestellt wurde.
Schon nach einem Jahr führte die Gothaer Feuerversicherungsbank einen Bestand von 1.804 Versicherungen mit einer Versicherungssumme von insgesamt 13,5 Millionen Talern. Damit hatte die Londoner Phoenix-Versicherung ihre Monopolstellung auf dem deutschen Markt verloren.